Willkommen beim Interreligiösen Chor Frankfurt (IRCF)! Es ist ein Hauptanliegen unserer chorischen Arbeit, durch Musik neue Wege im interreligiösen Dialog zu beschreiten.
Co-Chorleitung gesucht!
Nach über 12 Jahren gibt Bettina Strübel die Chorleitung des IRCF ab, um sich ganz auf ihre anderen Tätigkeiten fokussieren zu können. Sie hat diesen Chor mitbegründet und zusammen mit dem Co-Chorleiter Daniel Kempin unermüdlich weiterentwickelt – wir danken ihr dafür herzlich und bleiben ihr weiterhin verbunden.
Chasan Daniel Kempin wird die Probenarbeit als jüdischer Chorleiter fortsetzen.
Erste Kontakte zu möglichen Personen für die Co-Chorleitung (christlich / muslimisch) wurden bereits geknüpft. Über weitere Interessentinnen oder Interessenten für diese Aufgabe würden wir uns freuen.
Gesucht wird eine Person mit Ausbildung und Erfahrung in Chorleitung und Interesse am interreligiösen Dialog mittels Musik. Für nähere Informationen sind Daniel Kempin (chasan.kempin@minjan-ffm.de) und Johan La Gro (0151 52910159, jolagro@gmx.de) ansprechbar.
Wir danken allen, die unser 18. Tehillim-Psalmen-Projekt möglich gemacht haben!
Fotos vom Konzert am 12. November 2024 finden Sie in der Galerie. Auf der Seite der Evangelischen Akademie Frankfurt können Sie zudem die Aufzeichnung des trialogischen Gesprächs vom 14. November 2024 schauen.
Hier können Sie das Interview nachhören, das Chormitglied Wolfram Hader mit dem Komponisten unseres Auftragsstückes »Der Barmherzige, Er lehrte den Koran« Recep Gül während des Konzerts geführt hat:
Medien-Beitrag
Kurz vor unserem Konzert hat der hr2 ein Interview mit Chorleiterin Bettina Strübel zu ihrer Arbeit und den Projekten des IRCF geführt. Hören Sie doch mal rein!
“Es ist wichtig im Gespräch zu bleiben.“ | Bettina Strübel, Interreligiöser Chor Frankfurt
Auszeichnung als Best-Practice-Projekt 2024
Wir freuen uns, dass der IRCF als Best-Practice-Projekt 2024 ausgezeichnet wurde! Verliehen wurde der Preis von dem bundesweiten interreligiösen Erfolgsprojekt „Weißt du, wer ich bin?“. Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Weitere Informationen zum Preis und dem Projekt finden Sie in der Pressemitteilung.
Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis
Wir haben – zusammen mit zwei anderen tollen Initiativen – den Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis für 2023 verliehen bekommen. Große Ehre und große Freude!
Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Chasan Daniel Kempin, Kantorin Bettina Strübel und Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner bei der Preisverleihung am 28. Mai 2024 im Kaisersaal des Römers. Fotos: Eckhard Krumpholz, Stadt Frankfurt am Main